Geschrieben von Julius Bübl
|
01.07.2006 |
Beim Bolzplatzturnier der JU Hardtberg am Samstag, den
1.7.2006 erreichten die Jungen Liberalen Bonn das Halbfinale und wurden
zweitbeste Jugendorganisation. Der im Vorjahr errungene „Gerhard-Lorth-Wanderpokal“
konnte leider nicht verteidigt werden und wurde an die JU Rheinbach
weitergegeben. Jedoch war die junge Mannschaft der JuLis Bonn auch noch
geschwächt vom gewonnenen Turnier der JuLis NRW am Vorabend in Krefeld samt
anschließender Siegesfeier. Auch wurde das Turnier trotz unserer Bitten in die
WM-Zeit gelegt, wodurch unsere besten Spieler leider nicht teilnehmen konnten.
Dennoch erreichten die Gelb-Blauen aus Bonn samt Unterstützung durch Teamchefin
Liza Obermann und Trainer Markus Dietrich das Halbfinale und waren somit gar besser
als England und Brasilien. Eine beeindruckende Leistung an diesem
unterhaltsamen und erfolgreichem Fußball-Wochenende für die JuLis Bonn!
|
|
Geschrieben von Julius Bübl
|
30.06.2006 |
Der Bezirksverband der JuLis Köln/Bonn hat am Freitagabend,
den 30.6.2006 nach dem Fußballkrimi Deutschland vs. Argentinien sich selber
sportlich betätigt und spontan am Fußballturnier „Kick in den JuLi“ der JuLis
Krefeld teilgenommen. Zum Hallenturnier im Modus „4 gegen 4“ traten sieben
JuLi-Mannschaften aus NRW an. In einem packenden Schlußspiel setzten sich die
JuLis aus dem Bezirksverband Köln/Bonn unterstützt durch ihre Fangruppe mit
Schlachtgesängen gegen die „Erzfeinde“ aus Düsseldorf durch und sicherten sich
so den Gesamtsieg. Der Wanderpokal dieses neuen Turnieres ging somit erstmalig
verdientermaßen nach Köln/Bonn und wird hoffentlich auch in den nächsten Jahren
verteidigt werden können.
Im Sturm überzeugten Richard
Müller (KV Rhein-Sieg) sowie Dirk Paulsen (KV Bonn), die mit
ihren vielen Traumtoren die Siege erzwangen und Klose wie Podolski Konkurrenz
machten. Im Mittelfeld klärte Matthias Metz (KV Rhein-Sieg) souverän jede
Situation und unterstützte mit Fernschüssen die glorreiche Torstatistik. Im Tor
sorgte Julius Bübl (KV Bonn) für die wenigsten Gegentreffer aller Mannschaften
im Turnier. Als Teamchef und Auswechselspieler behielt Markus Dietrich
(Bezirksvertreter Köln/Bonn) die Übersicht.
Schöner kann ein Fußballabend nicht enden!
Die Ergebnisse:
1. Spielrunde
Uhrzeit
|
Nr.
|
Team1
|
Team2
|
Ergebnis
|
21:00
|
01
|
Team LaVo
|
JuLis Niederrhein
|
3:2
|
21:00
|
02
|
Ruhrpottkicker
|
JuLis BV Köln/Bonn
|
1:3
|
21:10
|
03
|
JuLis Düsseldorf
|
Team Krefeld
|
2:2
|
Spielfrei: JuLis KV Köln
2. Spielrunde:
Uhrzeit
|
Nr.
|
Team1
|
Team2
|
Ergebnis
|
21:10
|
04
|
JuLis BV Köln/Bonn
|
Team LaVo
|
2:3
|
21:20
|
05
|
JuLis Niederrhein
|
JuLis KV Köln
|
5:3
|
21:20
|
06
|
Team Krefeld
|
Ruhrpottkicker
|
6:5
|
Spielfrei: JuLis Düsseldorf
3. Spielrunde:
Uhrzeit
|
Nr.
|
Team1
|
Team2
|
Ergebnis
|
21:30
|
07
|
Team LaVo
|
Team Krefeld
|
5:0
|
21:30
|
08
|
JuLis Niederrhein
|
JuLis BV Köln/Bonn
|
0:1
|
21:40
|
09
|
JuLis KV Köln
|
JuLis Düsseldorf
|
2:8
|
Spielfrei: Ruhrpottkicker
4. Spielrunde:
Uhrzeit
|
Nr.
|
Team1
|
Team2
|
Ergebnis
|
21:40
|
10
|
Team Krefeld
|
JuLis Niederrhein
|
2:0
|
21:50
|
11
|
JuLis Düsseldorf
|
Ruhrpottkicker
|
7:2
|
21:50
|
12
|
JuLis BV Köln/Bonn
|
JuLis KV Köln
|
7:1
|
Spielfrei: Team LaVo
5. Spielrunde:
Uhrzeit
|
Nr.
|
Team1
|
Team2
|
Ergebnis
|
22:00
|
13
|
Team LaVo
|
JuLis Düsseldorf
|
2:6
|
22:00
|
14
|
JuLis KV Köln
|
Ruhrpottkicker
|
1:1
|
22:10
|
15
|
JuLis BV Köln/Bonn
|
Team Krefeld
|
4:0
|
Spielfrei: JuLis Niederrhein
6. Spielrunde:
Uhrzeit
|
Nr.
|
Team1
|
Team2
|
Ergebnis
|
22:10
|
16
|
Ruhrpottkicker
|
Team LaVo
|
1:5
|
22:20
|
17
|
JuLis Düsseldorf
|
JuLis Niederrhein
|
5:2
|
22:20
|
18
|
JuLis KV Köln
|
Team Krefeld
|
3:6
|
Spielfrei: JuLis BV Köln/Bonn
7. Spielrunde:
Uhrzeit
|
Nr.
|
Team1
|
Team2
|
Ergebnis
|
22:30
|
19
|
Team LaVo
|
JuLis KV Köln
|
6:3
|
22:30
|
20
|
JuLis Niederrhein
|
Ruhrpottkicker
|
2:3
|
22:40
|
21
|
JuLis BV Köln/Bonn
|
JuLis Düsseldorf
|
6:1
|
Spielfrei: Team Krefeld
Tabelle:
Platz
|
Team
|
Sp. S U N
|
Diff. Tore
|
Pkt.
|
1
|
JuLis BV Köln/Bonn
|
6 5 0 1
|
17 23:6
|
15
|
2.
|
Team LaVo
|
6 5 0 1
|
10 24:14
|
15
|
3.
|
JuLis Düsseldorf
|
6 4 1 1
|
13 29:16
|
13
|
4.
|
Team Krefeld
|
6 3 1 2
|
-3 16:19
|
10
|
5.
|
Ruhrpottkicker
|
6 1
1 4
|
-11 13:24
|
4
|
6.
|
JuLis Niederrhein
|
6 1 0 5
|
-6 11:17
|
3
|
7.
|
JuLis KV Köln
|
6 0 1 5
|
-20 13:33
|
1
|
|
|
Geschrieben von Julius Bübl
|
01.06.2006 |
Interview für den Campusradio-Sender RADIOSternwarte[96,8] am 1.6.2006 zum Thema Studiengebühren:
1. Wie stehen die JuLis zu Studiengebühren allgemein? Habt ihr eine spezielle Position zur aktuellen Situation an der Uni Bonn?
Studiengebühren sind bei den Liberalen hoch umstritten. In den letzten Jahren hat sich jedoch bei der FDP eine knappe Mehrheit zugunsten von Studienbeiträgen durchgesetzt, die nun vom FDP-Innovationsminister Prof. Dr. Pinkwart und der Mehrheit des Landtages NRW im GESETZ ZUR SICHERUNG DER FINANZIERUNGSGERECHTIGKEIT IM HOCHSCHULWESEN (HFGG) ermöglicht werden unter gewissen Bedingungen wie etwa der Möglichkeit des zugesicherten Darlehens über die NRW.Bank, Geld-zurück-Garantie bei schlechten Studienbedingungen sowie Ausnahmen für bestimmte Studien- und Lebensverhältnisse. Die Entscheidung über ob und wie der Beiträge wird den einzelnen Hochschulen mit ihren Selbstverwaltungsorganen überlassen.
Die Jungen Liberalen Bonn sind jedoch gegen Studiengebühren und sprechen sich stattdessen für ein Bildungsscheckmodell aus. Dabei würde jeder einzelne Studienberechtigte einen Gutschein erhalten, der seinen persönlichen Anspruch auf die staatliche Finanzierung seines Rechts auf Bildung verbrieft. Diesen kann er frei gegen Semesterwochenstunden an einer Hochschule seiner Wahl einlösen, welche dafür dann eine Kostenerstattung vom Land bekommt. Die Hochschulen müssten sich um die Studierenden bemühen und die Studierenden könnten direkten Einfluß auf die Verteilung der Mittel nehmen. Für dieses Modell setzten wir uns weiter innerparteilich ein und werben auch dafür.
In der konkreten Situation an der Uni Bonn mit der neuen Gesetzeslage und der Auflösung der rot-grünen Studienkonten und Langzeitstudiengebühren unterstützen wir die Haltung der Fachschaften, die eine Einführung der Studienbeiträge in Höhe von 500 EUR pro Semester für unvermeidbar halten und dafür über die konkrete Verwendung in den Fachbereichen zur wirklichen Verbesserung der Lehre mitentscheiden wollen. Was gut für die Lehre ist, soll nicht der jeweilige Dekan allein entscheiden, sondern die Betroffenen und Beitragszahler an den Fakultäten.
Unzweifelhaft ist mehr Geld für Bildung notwendig, jedoch gibt dies die Haushaltslage nicht her. Die Lehre könnte bleiben wie sie ist und die Ausstattung weiter verfallen bei Aufrechterhaltung der bisherigen Finanzierung, bessere Lehre und Ausstattung könnte durch höhere Staatsschulden finanziert werden, die wir in ein paar Jahren auch doppelt und dreifach zurückzahlen müssten mit dem Risiko des Totalzusammenbruchs oder aber die Lehre wird jetzt verbessert durch Beiträge der davon profitierenden Studierenden.
2. Wie möchtet ihr auf eure Positionen aufmerksam machen bzw. wie möchtet ihr diese durchsetzen? Die Gebührengegner drohen mit Demonstrationen und Blockaden - wie reagiert ihr darauf? Sind eurerseits Aktionen zu diesem Thema geplant?
Unser Modell der Bildungsschecks und der Beibehaltung der öffentlichen Finanzierung des Hochschulstudiums bringen wir auf Kongressen der Jungen Liberalen, FDP-Parteitagen sowie bei den Funktionsträgern ein und werben dabei um Unterstützer. Wir sind fest überzeugt, dass man in einer Demokratie für seine Überzeugungen eintreten, Mitstreiter sammeln und die Idee in die Parlamente einbringen sollte. Derzeit hat die Mehrheit der gewählten Vertreter im Landesparlament sich für den Schwerpunkt der Haushaltskonsolidierung zugunsten nachkommender Generationen entschieden und zugleich die Möglichkeit der Verbesserung der Lehre über Studienbeiträge geschaffen. Der Senat der Uni Bonn wird mit seinen Vertretern aus allen Gruppen der Hochschule von dieser Möglichkeit wohl Gebrauch machen. Wer dieses ändern möchte, sollte sich in die Politik und ihre Gremien einbringen. Sitzblockaden und Protestevents können den Austausch von Argumenten in den Parlamenten und Gremien nicht ersetzen.
Mehr zum Modell der Bildungsschecks
|
|
Geschrieben von Julius Bübl
|
11.05.2006 |
Trotz
des herrlichen Sommerwetters fanden sich am Mittwoch, den 10.5.2006 die
Mitglieder der Jungen Liberalen Bonn und einige neue Interessierte zum
traditionellen Frühjahrskongress im Bistro „LuxX"" zusammen. Auf der
Tagesordnung standen als Höhepunkte die Wahl der Delegierten und
Ersatzdelegierten zum Landeskongress sowie zahlreiche Anträge zu
unterschiedlichen politischen Themen von der Europapolitik bis zur
Kommunalpolitik.
Unsere
Kreisvorsitzende Liza Obermann konnte in ihrem Zwischenbericht eine lange Liste
an herausragenden Veranstaltungen der letzten Monate präsentieren. So wurden
unter anderem mehrere gut besuchte thematische Stammtische organisiert samt
Flyerverteilung im Vorfeld, die Landes- und Bundeskongresse nicht nur besucht
sondern auch durch Bonner Anträge und Redebeiträge belebt, ein Bezirkskongress
in Bonn ausgerichtet sowie natürlich das 25jährige Bestehen der JuLis Bonn mit
vielen Gästen fantastisch gefeiert. Unser Bezirksvertreter Markus Dietrich aus
Bonn stellte ebenso euphorisch dar, wie schön es sei, wieder Bonner in der Bütt
auf Kongressen zu sehen und die anhaltende Aktivität des Bonner Kreisverbandes
zu erleben.
Der
formelle Teil des Kreiskongresses konnte erfreulich kurz gehalten werden, so
dass intensiver die Anträge diskutiert wurden. Der Antrag von Benedikt
Große-Jäger „Wider den Feiertagsbeschränkungen" wurde an den Kreisvorstand zur
weiteren Überarbeitung verwiesen. Die übrigen Anträge wurden mit nur leichten
Änderungen beschlossen und sind im Bereich „Programmatik" auf dieser Seite zu
finden:
Keine
Burka in der Schule und keine Schuluniformen! Freigabe
von Sportwetten Freiheit
für Diskriminierung im Zivilrecht „Haus
der Bildung" für Bonner Jugendarbeit öffnen
Zu
Delegierten und Ersatzdelegierten zum Landeskongress der JuLis NRW wählte der
Kreiskongress folgende Mitglieder des Kreisverbandes:
Delegierte:
1.
Liza Obermann
2.
Markus Dietrich
3.
Julius Bübl
4. Matthias Sacher 5. Simon Schmid 6. Christian Lüdtke 7.
Andreas Schäfer
Ersatzdelegierte:
8.
Dirk Paulsen
9.
Benedikt Große-Jäger
10.
Martin Gude
11.
Robert Pohlhausen
12.
Matthias Wittmann
|
|
Geschrieben von JuLis NRW Pressesprecher
|
08.05.2006 |
Oer-Erkenschwick. Am 05. Mai 2006 wählten die Jungen Liberalen auf
ihrem 63. Landeskongress in Oer-Erkenschwick ihren neuen
Landesvorstand. Allen alten Landesvorstandsmitgliedern, die erneut
kandidierten, sprachen die Delegierten ihr Vertrauen aus.
Dem alten und neuen Landesvorsitzenden Marcel Hafke wurde erneut von
den Delegierten das Vertrauen ausgesprochen. Er wurde mit 129
Ja-Stimmen, bei 11 Nein-Stimmen sensationell wiedergewählt. Zweiter
Landeschef im Aufgabenbereich Organisation ist, wie nun bereits zum
dritten Mal, Jan Schiller. Er wurde mit unglaublichen 92,6 % gewählt.
Der Posten des stellvertretenden Landesvorsitzenden im Bereich
Programmatik wird von dem Neusser Alexander Plahr besetzt, der bereits
seit dem letzten Jahr dem Landesvorstand angehört. Als
stellvertretender Landesvorsitzender für den Bereich Presse- und
Öffentlichkeitsarbeit wurde neu der Duisburger Sven Petersen mit 122
Ja-Stimmen und 15 Nein-Stimmen gewählt.
Schatzmeister des Landesverbandes ist Sebastian Stachelhaus, der mit 126 Ja-Stimmen, und 8 Nein-Stimmen gewählt wurde.
Andreas
Rademachers aus Aachen gehört dem Landesvorstand wieder als Beisitzer
an. Neu als Beisitzer dabei sind, der erst 19 Jahre alte Henning Höhe
aus Coesfeld, der Leverkusener Niko Böckly und Daniela Rechberger aus
Köln. Simon West und Stefan Magerstedt aus dem Ruhrgebiet komplettieren
den neuen JuLi-Landesvorstand.
Mehr Informationen: www.julis-nrw.de
|
|
| << Anfang < Vorherige 1 2 3 4 5 6 7 8 Nächste > Ende >>
| Ergebnisse 1 - 5 von 38 |
|
|
Aktuell ist 1 Gast online |
|